Outdoorpartner Bad Tatzmannsdorf
                                                              [Home]                  Anmelden

Outdoorpartner.at ist ein nützliches Potral für das Auffinden von passenden Outdoorpartnern. Sie können in "Bad Tatzmannsdorf" suchen, eine Mitgliederkarte mit der genauen Lage ist vorhanden.

Bad Tatzmannsdorf: Gemeinde: Bad Tatzmannsdorf
Bundesland: Burgenland
politischer Bezirk: Oberwart (OW)
PLZ: 7431
Seehöhe: -1
Gemeindefläche: 22951.00 km2

Südöstliches Flach- und Hügelland: Südburgenländisches Hügelland Bad Tatzmannsdorf

+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++

"Bad Tatzmannsdorf" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Bad Tatzmannsdorf": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)

+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++

Gewässer Bad Tatzmannsdorf:
Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Info/Platz:
andere Gemeinden:
Kapfenstein Outdoorpartner
Edelsgrub Outdoorpartner
Mayrhof Outdoorpartner
Mautern in Steiermark Outdoorpartner
Hof bei Salzburg Outdoorpartner


empfohlene Webseiten:

Katastralgemeinden von Bad Tatzmannsdorf:
Katastergemeinde (KG):
Jormannsdorf
Jormannsdorf
Katastralgemeindenummer 34032 (KG-Nr.)
politische Gemeindenummer 10901 (PG-Nr.)
Postleitzahl 7431 (PLZ Gemeindeamt)
weitere PLZ:
Bundesland Burgenland
Bezirksgericht Oberwart
BG-Code 1091

Katastergemeinde (KG):
Bad Tatzmannsdorf
Bad Tatzmannsdorf
Katastralgemeindenummer 34007 (KG-Nr.)
politische Gemeindenummer 10901 (PG-Nr.)
Postleitzahl 7431 (PLZ Gemeindeamt)
weitere PLZ:
Bundesland Burgenland
Bezirksgericht Oberwart
BG-Code 1091

Katastergemeinde (KG):
Sulzriegel
Sulzriegel
Katastralgemeindenummer 34080 (KG-Nr.)
politische Gemeindenummer 10901 (PG-Nr.)
Postleitzahl 7431 (PLZ Gemeindeamt)
weitere PLZ:
Bundesland Burgenland
Bezirksgericht Oberwart
BG-Code 1091

Ortschaft:
Jormannsdorf Bad Tatzmannsdorf
Sulzriegel Bad Tatzmannsdorf
Bad Tatzmannsdorf Bad Tatzmannsdorf



Siedlungen:
Jormannsdorf,
Bad Tatzmannsdorf,
Sulzriegel,


Bad Tatzmannsdorf.Geschichte.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Bis 1750 war der Ort im Besitz verschiedener Kleinadelsfamilien und wurde in jenem Jahr von den Grafen Batthy??ny erworben, die ihn ihrer Herrschaft Bernstein anschlossen.Unter den Batthy??nys wurde der 1620 erstmals erwähnte Badebetrieb grosszügig ausgebaut. Ab 1889 wurden zudem die Moorvorkommen für Moorbäder genutzt, so dass Tatzmannsdorf als "ungarisches Franzensbad" galt.Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname TarcsafürdÅ‘ verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). 1926 wurde dem Kurort der Titel "Bad" verliehen.

Quellenangabe: Die Seite "Bad Tatzmannsdorf.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 13. März 2010 10:13 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Infrastrukur/Einrichtungen:
Jormannsdorf
Sulzriegel
Bad Tatzmannsdorf
Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf
Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Bad Tatzmannsdorf


Die Seite Kategorie: Bad Tatzmannsdorf aus der Wikipedia Enzyklopädie
Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Bad Tatzmannsdorf.Persönlichkeiten.

  • Thomas von Trattner (1719-1798), Buchdrucker, Buchhändler und Verleger

Quellenangabe: Die Seite "Bad Tatzmannsdorf.Persönlichkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 13. März 2010 10:13 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Bad Tatzmannsdorf.Kultur und Sehenswürdigkeiten.

  • Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf mit südburgenländischen Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert wurde 1972 eröffnet.
  • gibt einen ?oeberblick über die Entwicklung des Kurwesens in Bad Tatzmannsdorf, dem grössten Kurort des Burgenlandes, von 1620 bis in die Gegenwart. Es wurde 1990 eröffnet.
  • befindet sich in der Kurkonditorei Gradwohl.
  • revitalisiert.
  • Die römisch-katholische Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer ist in den Jahren 1967/68 an der Stelle einer älteren Kirche aus dem Jahr 1896 errichtet worden.
  • Die Friedenskirche der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. wurde 1968 erbaut.

Quellenangabe: Die Seite "Bad Tatzmannsdorf.Kultur und Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 13. März 2010 10:13 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Bad Tatzmannsdorf.Politik.

Bürgermeister ist Ernst Karner von der ÖVP, der sich bei den Bürgermeisterdirektwahlen 2007 mit 57,8 % erneut gegen Vizebürgermeister Herbert Rehling von der SPÖ durchsetzte. Auch die Gemeinderatswahlen konnte die ÖVP mit einem Plus von rund 9 % und der absoluten Mandatsmehrheit für sich entscheiden. Mit 49,9 % lag die ÖVP deutlich vor der SPÖ mit 34,6 %, die leichte Verluste hinnehmen musste und ein Mandat verlor. Die FPÖ verlor ebenfalls rund 6 % und musste mit 15,6 % ebenfalls ein Mandat an die ÖVP abgeben.

Quellenangabe: Die Seite "Bad Tatzmannsdorf.Politik." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 13. März 2010 10:13 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.






Schäffern.Geografie.Geografische Lage.

Schäffern liegt ca. 39 km nördlich der Bezirkshauptstadt Hartberg am Fusse des Wechsels. Östlich von Schäffern beginnt die Bucklige Welt. Die Gemeinde wird im Norden und Osten von Niederösterreich, im Süden vom Burgenland begrenzt und liegt somit am nord-östlichen Ende des steirischen Jogllandes im Dreiländereck.Das Gemeindegebiet wird grösstenteils von den Zuflüssen der Pinka, einem Nebenfluss der Raab entwässert. Im äussersten Norden des Gemeindegebietes entspringt der Zöbernbach, der bei Lockenhaus in die Güns mündet.Da Schäffern lediglich am Ostrand des Wechsels liegt, weist es nur wenige herausragende Erhebungen aus. Der höchste Punkt im Gemeindegebiet ist der Hartberg (913m) im Norden, die höchste Erhebung im Osten ist der Gemeinderiegel (744m).

Quellenangabe: Die Seite "Schäffern.Geografie.Geografische Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 19:03 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Hirschegg.Geografie.

Das Bergdorf Hirschegg liegt in der Weststeiermark ca. 14 km westlich der Bezirkshauptstadt Voitsberg. Die Berge und Almen ringsum erheben sich bis auf 1999 Meter. Die westlich gelegene Packalpe bildet die Grenze zum Kärntner Lavanttal, die Stubalpe im Norden zum Murtal in der Obersteiermark.
  • im Norden: Amering und Reisstrasse
  • im Osten: Gössnitz und Edelschrott
  • im Süden: Pack und Preitenegg
  • im Westen: Reichenfels und Bad Sankt Leonhard im Lavanttal
gebildet.

Quellenangabe: Die Seite "Hirschegg.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 1. März 2010 21:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Neumarkt im Mühlkreis.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Musik.

  • Musikverein Neumarkt (mit rund 50 Mitglieder)
  • Kirchenchor & Jugendchor Neumarkt

Quellenangabe: Die Seite "Neumarkt im Mühlkreis.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Musik." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 14. Januar 2010 11:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Ortschaften:

Sulzriegel,
Jormannsdorf,
Bad Tatzmannsdorf,
Höfe:
Jormannsdorfhof,
Sulzriegelhof,
Bad Tatzmannsdorfhof,

Siedlung:
Jormannsdorfsiedlung,
Sulzriegelsiedlung,
Bad Tatzmannsdorfsiedlung,
Bad Tatzmannsdorfstraße,
Jormannsdorfstraße,
Sulzriegelstraße,

Wege:
Sulzriegelweg,
Jormannsdorfweg,
Bad Tatzmannsdorfweg,